ÜBER UNS
VISION / MISSION
Das Kompetenzzentrum für Wertekonsens (e.V.) hat drei zentrale Tätigkeitsfelder:
Im Zeitalter des beschleunigten sozialen Wandels, sei es durch Zuwanderung, der steigenden Omnipräsenz digitaler (sozialer) Medien im Alltag oder der zunehmenden Individualisierung unserer Gesellschaft, herrscht immer mehr Unklarheit in Bezug auf universell-humane Werte. Toleranz, Offenheit gegenüber dem Fremden, Empathie, Demut, Aufrichtigkeit, Authentizität, Zivilcourage, gegenseitiger Respekt, Rücksicht und Wertschätzung oder (Selbst-)Verantwortung gehören zu jenen Werten, über die wir uns als Gesamtgesellschaft zu wenig austauschen. Besonders in schweren Zeiten, welche die Gesellschaft als Ganzes betreffen und in denen es auf das Verantwortungsgefühl jeder einzelnen Person ankommt, rückt die Notwendigkeit eines intrinsisch motivierten Werteverständnisses in den Vordergrund. Wir wollen uns auf Gemeinsamkeiten unterschiedlicher Lebenswelten und -entwürfe konzentrieren. Unsere Gesellschaft ist vielfältig und diese Vielfalt wird sich auch in der Konzeptionalisierung von Werten auf individueller Ebene widerspiegeln. Wir wollen mit Berliner*innen über Werte nachdenken sowie in diesem Zusammenhang Möglichkeiten zum Gespräch, Austausch und Konsens finden. Diese Erkenntnisse wollen wir in unsere Werte- und Kompetenzförderung für Kinder und Jugendliche einfließen lassen.
Ferner wollen wir in Form von Schulungen, Seminaren und Diskussionsrunden Räume für Begegnungen schaffen. Wir wollen der Diversität der Berliner*innen einen Raum geben, in dem Aushandlungs- und Anpassungsprozesse möglich gemacht werden. Diese werden von Vereinsmitgliedern mit der jeweiligen Expertise wissenschaftlich begleitet und dokumentiert.
Ferner wollen wir in Form von Schulungen, Seminaren und Diskussionsrunden Räume für Begegnungen schaffen. Wir wollen der Diversität der Berliner*innen einen Raum geben, in dem Aushandlungs- und Anpassungsprozesse möglich gemacht werden. Diese werden von Vereinsmitgliedern mit der jeweiligen Expertise wissenschaftlich begleitet und dokumentiert.
Wir wollen einen Beitrag zur Etablierung eines in Deutschland verorteten Islamverständnisses leisten. Muslime unterschiedlicher Professionen haben sich im KWK e.V. zusammengefunden, um jungen Menschen die notwendigen Mittel zu geben, ihren Glauben kontextgerecht verstehen und artikulieren zu können. Diese Kompetenz ist für Heranwachsende besonders wichtig, um am gesamtgesellschaftlichen Diskurs teilhaben zu können. Unser Team wird von Theolog*innen unterstützt, die in Deutschland sozialisiert wurden und auch hier studiert haben. Sie können zudem jahrelange Erfahrung in religiöser Bildungs- sowie Jugendarbeit nachweisen. Wir wollen jungen Menschen dabei helfen, sich aus einem religiösen Bewusstsein heraus als Muslime in unserer pluralistischen postmigrantischen Gesellschaft zu verorten. Wir wollen sie dazu befähigen, kritisch über religiöse Inhalte zu reflektieren und über zeitgenössische Fragestellungen nachzudenken.
Wir wollen ihnen den Raum für ihre individuelle, künstlerische und intellektuelle Entfaltung geben, sodass sie ihren Glauben eigenständig als beitragende Kraft zum Wohle des Gemeinwesens verstehen und einsetzen.
Wir wollen ihnen den Raum für ihre individuelle, künstlerische und intellektuelle Entfaltung geben, sodass sie ihren Glauben eigenständig als beitragende Kraft zum Wohle des Gemeinwesens verstehen und einsetzen.
Kinder und Jugendliche brauchen gewisse Kompetenzen, um mit dem beschleunigten sozialen Wandel mitzuhalten. Das Ziel ist, die folgenden Generationen zu fördern, bestimmte Kompetenzen mit einer gezielten, aber individuellen Bildungsstrategie auf deutschsprachiger Ebene zu lehren und nachhaltig Alternativen für die Zukunftsorientierung aufzuzeigen. Wir setzen einen Schwerpunkt auf die Anwendung der deutschen Sprache, da dies eine wichtige gemeinschaftsfördernde Maßnahme ist und die Identifikation bzw. das Zugehörigkeitsgefühl in einer Gesellschaft stärkt.
Folgende Kompetenzen stehen bei uns im Mittelpunkt: Persönlichkeitskompetenz, Gesundheitskompetenz, Sozialkompetenz, Umweltkompetenz, Medienkompetenz, Demokratiekompetenz, interkulturelle Kompetenzen, interreligiöse Kompetenzen, transkulturelle Kompetenzen und schließlich die Lesekompetenz.
Da die Leseförderung bei allen Kompetenzen eine große Rolle spielt, haben wir hierfür erst kürzlich einen Leseclub eingerichtet, in dem die Kinder und Jugendlichen die Bedeutung des Lesens im Hinblick auf verschiedene Kompetenzbereiche erfahren können.
Folgende Kompetenzen stehen bei uns im Mittelpunkt: Persönlichkeitskompetenz, Gesundheitskompetenz, Sozialkompetenz, Umweltkompetenz, Medienkompetenz, Demokratiekompetenz, interkulturelle Kompetenzen, interreligiöse Kompetenzen, transkulturelle Kompetenzen und schließlich die Lesekompetenz.
Da die Leseförderung bei allen Kompetenzen eine große Rolle spielt, haben wir hierfür erst kürzlich einen Leseclub eingerichtet, in dem die Kinder und Jugendlichen die Bedeutung des Lesens im Hinblick auf verschiedene Kompetenzbereiche erfahren können.