Warum Wertebildung?
Werte sind Vorstellungen und Ideen, die wir oder unsere Mitmenschen für bedeutend halten. Sie geben uns Orientierung und zeigen an, was uns im Leben wirklich wichtig ist.
Werte beeinflussen unser Handeln, unsere Gedanken und unsere Entscheidungen.
Für ein gelingendes Leben und ein friedliches Miteinander sind Werte essentiell.
Vor allem Kinder und Jugendliche brauchen Werte, um sich zu orientieren und zu verantwortungsvollen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten heranwachsen zu können.
In unserer oft hektischen Zeit kommt die Wertebildung leider häufig zu kurz.
Familien und Schulen verfügen meist nicht über die nötigen Ressourcen. Daher legen wir, neben unseren Angeboten für Erwachsene, einen besonderen Schwerpunkt auf die Wertebildung junger Menschen.
Wertebildung für Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche brauchen Werte, um sich im Leben zurechtzufinden. Sie dienen ihnen als Kompass und helfen bei der Entwicklung einer eigenen Identität. Um Werte jedoch verinnerlichen zu können, sollten Kinder und Jugendliche diese selbst erfahren und erleben dürfen. Daher gestalten wir unsere Workshops und Projekte interaktiv und legen besonderen Wert auf die Selbsterfahrung und Reflexion der Werte.
Partizipation
Unsere Workshops sind partizipativ und dialogisch
-
Die Kinder und Jugendlichen bringen sich aktiv ein.
Ressourcen
Die Workshops sind angelehnt an die Ressourcen und Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen.
Wertschätzung
Es ist uns wichtig, dass die Teilnehmer*innen einen Raum der Wertschätzung und ein Klima der Anerkennung erfahren.
Vorbildfunktion
Wir als Team und Workshopleiter*innen sind uns unserer Vorbildfunktion bewusst, leben Werte vor, beziehen klare Positionen und setzen wertschätzend Grenzen, wenn es nötig ist.
Ziele unserer Wertebildung ...
... sind die Entwicklung eines Wertebewusstseins, die Förderung der Wertekompetenz und schlussendlich wertorientiertes Handeln. Diese Entwicklung unterstützen wir in unseren Workshops und Projekten mit dem Einsatz verschiedener Methoden (z.B. Werte-Dialog, Dilemma-Diskussionen, Rollenspiele).
In diesen Kategorien bieten wir Werte-Workshops an:
Warum wir?

Wir betrachten Werte als Werkzeuge, von denen jedes Individuum profitieren kann und als verbindendes Element für Diskussionen und Konsensfindungen in einer vielfältigen Gesellschaft. Auch für uns als Team und Kollegen haben Werte einen hohen Stellenwert, daher sind gemeinsame Reflexionen und Gespräche über Werte und Wertvorstellungen ein fester Bestandteil unserer Zusammenarbeit.
Im KWK verfügen wir neben langjähriger Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen auch über ein interdisziplinäres Team mit Expertise in den Bereichen der Pädagogik und Soziologie, welche auch die theoretische und praktische Grundlage unserer Wertebildung darstellen. Mit regelmäßigen internen Weiterbildungen und fachspezifischen Schulungen sorgen wir dafür, dass wir immer auf dem neuesten Stand bleiben. Wertebildung ist nicht nur einer der Schwerpunkte unseres Vereins, sondern durchdringt unsere komplette Vereinsarbeit.

Unser Angebot für Schulen
Gerne kommen wir an Ihre Schule und führen individuell nach Absprache Werte-Workshops mit Ihren Schüler*innen durch. Unser Ziel ist es, Schüler*innen (bestimmte) Werte und deren Bedeutung für den (Schul-)Alltag näherzubringen.
Wir passen unser Angebot natürlich auf Ihre zeitlichen und inhaltlichen Wünsche an:
Kooperation
Als AG, Projektwoche oder einzelne Schulstunden in eurer Schule
vor Ort
Vereinsangebot
In unseren Vereinsräumen finden regelmäßig Workshops statt, die Ihre Schüler*innen gerne besuchen können (siehe Kalender)
im KWK
Exkursionen
Zweimal im Halbjahr unternehmen wir auch Werte-Exkursionen, z.B.: ein Besuch im Seniorenheim, in der Berliner Tafel, in einer Feuerwehrstation oder im Werte-Museum