Warum Wertebildung?

Werte sind Vorstellungen und Ideen, die wir oder unsere Mitmenschen für bedeutend halten. Sie geben uns Orientierung und zeigen an, was uns im Leben wirklich wichtig ist.

Werte beeinflussen unser Handeln, unsere Gedanken und unsere Entscheidungen.

Wertebildung für Kinder und Jugendliche

Kinder und Jugendliche brauchen Werte, um sich im Leben zurechtzufinden. Sie dienen ihnen als Kompass und helfen bei der Entwicklung einer eigenen Identität. Um Werte jedoch verinnerlichen zu können, sollten Kinder und Jugendliche diese selbst erfahren und erleben dürfen. Daher gestalten wir unsere Workshops und Projekte interaktiv und legen besonderen Wert auf die Selbsterfahrung und Reflexion der Werte.

Worauf wir besonders achten

Partizipation

Unsere Workshops sind partizipativ und dialogisch
-
Die Kinder und Jugendlichen bringen sich aktiv ein.

Ressourcen

Die Workshops sind angelehnt an die Ressourcen und Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen.

Wertschätzung

Es ist uns wichtig, dass die Teilnehmer*innen einen Raum der Wertschätzung und ein Klima der Anerkennung erfahren.

Vorbildfunktion

Wir als Team und Workshopleiter*innen sind uns unserer Vorbildfunktion bewusst, leben Werte vor, beziehen klare Positionen und setzen wertschätzend Grenzen, wenn es nötig ist.

In diesen Kategorien bieten wir Werte-Workshops an:
Demokratie und Gesellschaft:
Demokratische und menschenrechtliche Werte sind die Basis unserer Gesellschaft. Trotzdem sind diese für viele junge Menschen nur abstrakte Begriffe, mit denen sie wenig anfangen können. Unser Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen demokratische Werte und Teilhabe durch Selbsterfahrung, Spiel und Interaktion näherzubringen. Nur so können sie die Notwendigkeit unserer gesellschaftlichen Grundwerte erkennen und die aktive Beteiligung als Chance begreifen. Werte: Grundwerte, demokratische Werte, Zusammenleben, Bedürfnisse anderer, Verantwortung, Gemeinsinn, wertschätzendes Verhalten, Vielfalt, Toleranz, Gleichheit, Freiheit, Gerechtigkeit, Umwelt
Familie und Freundschaft:
Gerade junge Menschen brauchen stabile Bezugssysteme, um sich entwickeln zu können. Familie und Freundschaften geben uns Kraft und Zusammenhalt. In unseren Workshops bieten wir den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich intensiv mit freundschaftlichen und familiären Werten auseinanderzusetzen und deren Bedeutung für ihr eigenes Leben zu erkennen. Werte: Hilfsbereitschaft, Solidarität, Anerkennung, Autonomie und Liebe , Fürsorglichkeit, Nächstenliebe, Sicherheit, Zuneigung, Vertrauen
Persönliche Entwicklung:
Die Auseinandersetzung mit Werten hilft Kindern und Jugendlichen dabei, sich selbst besser kennenzulernen und ein gesundes Selbstbewusstsein zu entwickeln. In unseren Workshops lernen sie, ihre eigenen Bedürfnisse, Gefühle und Grenzen zu erkennen und zu respektieren. Dadurch werden die Teilnehmer*innen dazu befähigt, positive Beziehungen zu sich selbst und anderen aufzubauen und ihr Leben erfolgreich zu gestalten. Werte: Körper, Gesundheit, Selbstverwirklichung, Zielstrebigkeit, Erfolg, Weisheit, Humor, Bildung, Verantwortung, Eigeninitiative
Miteinander leben:
Werte sind auch entscheidend für unser Miteinander. Sie helfen uns dabei, Konflikte zu lösen und ein harmonisches Zusammenleben zu gestalten. In unseren Workshops setzen sich die Teilnehmer*innen mit Themen wie Vielfalt und Toleranz auseinander. Außerdem erfahren sie, warum es wichtig ist, Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen und wie sie mit Konflikten umgehen können. Werte: Respekt, Achtung, Toleranz, Empathie, Rücksicht, Ehrlichkeit, Gemeinsinn, Verantwortung
Empowerment von Mädchen und jungen Frauen:
Gerade Mädchen und junge Frauen trauen sich oft viel weniger zu als ihre männlichen Altersgenossen. Aufgrund von Stereotypen, Schönheitsidealen und Social Media stehen Mädchen schon sehr früh unter Druck. In unseren Workshops im Bereich Empowerment fördern wir daher gezielt die Entwicklung von Selbstbewusstsein, die Reflexion medial vermittelter Körperideale und die Entdeckung der eigenen Stärken und Wünsche. Werte: Mut, Schönheit, Authentizität, Würde, Selbstwert, Eigeninitiative, Gesundheit, Achtsamkeit, Toleranz, Empathie, Rücksicht, Ehrlichkeit

Warum wir?

KWK_WertePlakat_png

Wir betrachten Werte als Werkzeuge, von denen jedes Individuum profitieren kann und als verbindendes Element für Diskussionen und Konsensfindungen in einer vielfältigen Gesellschaft. Auch für uns als Team und Kollegen haben Werte einen hohen Stellenwert, daher sind gemeinsame Reflexionen und Gespräche über Werte und Wertvorstellungen ein fester Bestandteil unserer Zusammenarbeit.

Im KWK verfügen wir neben langjähriger Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen auch über ein interdisziplinäres Team mit Expertise in den Bereichen der Pädagogik und Soziologie, welche auch die theoretische und praktische Grundlage unserer Wertebildung darstellen. Mit regelmäßigen internen Weiterbildungen und fachspezifischen Schulungen sorgen wir dafür, dass wir immer auf dem neuesten Stand bleiben. Wertebildung ist nicht nur einer der Schwerpunkte unseres Vereins, sondern durchdringt unsere komplette Vereinsarbeit.

Unser Angebot für Schulen

Gerne kommen wir an Ihre Schule und führen individuell nach Absprache Werte-Workshops mit Ihren Schüler*innen durch. Unser Ziel ist es, Schüler*innen (bestimmte) Werte und deren Bedeutung für den (Schul-)Alltag näherzubringen.

Wir passen unser Angebot natürlich auf Ihre zeitlichen und inhaltlichen Wünsche an:


Kooperation

Als AG, Projektwoche oder einzelne Schulstunden in eurer Schule

vor Ort

Vereinsangebot

In unseren Vereinsräumen finden regelmäßig Workshops statt, die Ihre Schüler*innen gerne besuchen können (siehe Kalender)

im KWK

Exkursionen

Zweimal im Halbjahr unternehmen wir auch Werte-Exkursionen, z.B.: ein Besuch im Seniorenheim, in der Berliner Tafel, in einer Feuerwehrstation oder im Werte-Museum

berlinweit