Beschreibung
In diesem Workshop erlangen die Schüler*innen ein tiefgehendes Verständnis für die Entstehung und Auswirkungen von Vorurteilen, Stereotypen und Diskriminierung. Der Fokus liegt darauf, Kompetenzen zu vermitteln, die es den Schüler*innen ermöglichen, aktiv gegen Diskriminierung vorzugehen. Sie lernen, wie Vorurteile entstehen, wie sie kritisch hinterfragt werden können und welche Strategien es gibt, um in diskriminierenden Situationen einzuschreiten und Solidarität mit Betroffenen zu zeigen. Rollenspiele, interaktive Übungen und theoretischer Input helfen den Teilnehmer*innen, sich in verschiedene Perspektiven hineinzuversetzen und konkrete Handlungsalternativen zu entwickeln.
Lernziele und Kompetenzerwerb
- Verständnis und Reflexion von Vorurteilen und Stereotypen: Die Mechanismen von Vorurteilen und Stereotypen verstehen, erkennen und kritisch hinterfragen.
- Kritische Analyse von Schlussfolgerungen: Eigene Schlussfolgerungen, die auf äußerlichen Merkmalen beruhen, kritisch hinterfragen und analysieren.
- Erkennung von Diskriminierungsstrukturen: Diskriminierungsbereiche in der Gesellschaft identifizieren und deren Auswirkungen verstehen.
- Verstehen der Diskriminierungsfolgen: Die Auswirkungen von Diskriminierung auf betroffene Menschen nachvollziehen und sensibilisiert sein für deren Lebensrealitäten.
- Entwicklung von Handlungsalternativen: Strategien und Maßnahmen entwickeln, um sich aktiv gegen Diskriminierung einzusetzen.
- Perspektivenübernahme und Empathie: Einfühlungsvermögen in die Lebensumstände anderer entwickeln und unterschiedliche Perspektiven verstehen.
- Anwendung der Goldenen Regel: Die Goldene Regel als ethisches Leitprinzip anwenden, um Vorurteilen und Diskriminierung entgegenzuwirken.
- Fähigkeit zur Selbstreflexion: Über die gelernten Konzepte und deren Bedeutung für das eigene Denken und Handeln selbstreflektiert nachdenken.
Zentrale Fragestellungen
- Wie entstehen und beeinflussen Vorurteile und Stereotypen unser Denken?
- Welche Rolle spielen persönliche Erfahrungen bei der Bildung von Vorurteilen?
- Sind Vorurteile immer schlecht?
- Was bedeutet Diskriminierung und welche Formen von Diskriminierung gibt es?
- In welchen gesellschaftlichen Bereichen tritt Diskriminierung auf und wie kann sie erkannt werden?
- Was sagt die Goldene Regel aus und wie können wir nach ihr handeln?
- Welche konkreten Maßnahmen können gegen Diskriminierung ergriffen werden, basierend auf der Goldenen Regel?
Methoden
- Arbeitsblätter
- Einzel- und Gruppenarbeit
- Interaktive Spiele
- Gruppenreflexion
- Rollenspiele
- Quiz
- Videoanalyse
- Mindmap/Brainstorming
- Feedbackrunde
- Theoretischer Input (PP-Präsentation)